- anfangen
- ạn·fan·gen (hat) [Vt/i] 1 (etwas) anfangen den ersten Teil einer Sache machen, mit etwas beginnen <eine Arbeit, ein Gespräch, ein neues Leben anfangen; von vorn anfangen>: Wann fangen wir (die Sitzung) endlich an?; Er fing an, laut zu singen / Er fing laut zu singen an; Das Auto fängt allmählich an zu rosten / zu rosten an;[Vt] 2 etwas anfangen gespr; etwas machen, tun <etwas geschickt anfangen>: Was fangen wir nach dem Essen an?;[Vi] 3 etwas fängt (irgendwann) an etwas findet von einem bestimmten Zeitpunkt an statt: Das Konzert fängt um 8 Uhr an4 (mit etwas) anfangen ≈ ↑anfangen (1)5 etwas fängt irgendwo an etwas erstreckt sich von einer bestimmten Stelle aus: Hinter dieser Bergkette fangen die Dolomiten an6 etwas fängt mit etwas an etwas hat etwas als Beginn: Der Film fing mit einem Mord an|| ID meist Das fängt ja gut / heiter an! gespr iron; das ist kein guter Start; mit jemandem / etwas nicht viel / nichts anfangen können jemanden/ etwas nicht verstehen, mit jemandem nicht gern zusammen sein, etwas nicht gern tun; mit sich / seiner Freizeit nichts anfangen können nicht fähig sein, seine Freizeit sinnvoll zu nutzen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.